Kategorie InstrumentalistInnen
Datum
Farbe
Kategorie
Alle anzeigen
Chor & Gesang
DirigentInnen
InstrumentalistInnen
Mentorenprogramme
Vereinsmanagement
Ort
Alle anzeigen
Musikzentrum Baden-Württemberg
Online
August
202215Aug21AugJugendMusikCamp 2022: Einzigartig vielfältig 10-jährig!mit Andreas Martin Hofmeir

Beschreibung
Das JugendMusikCamp feiert sein 10-jähriges Jubiläum! 10 Jahre voller Spaß, Musik, Freude, Freizeit, aber auch der ein oder anderen Herausforderung. Mit Andreas Martin Hofmeir konnte für die Jubiläumsphase ein
Beschreibung
Das JugendMusikCamp feiert sein 10-jähriges Jubiläum! 10 Jahre voller Spaß, Musik, Freude, Freizeit, aber auch der ein oder anderen Herausforderung. Mit Andreas Martin Hofmeir konnte für die Jubiläumsphase ein ganz besonderer künstlerischer Leiter gewonnen werden, der sich für die Woche im Musikzentrum Baden-Württemberg ein spannendes Programm mit symphonischer Musik überlegt hat.
Neben den intensiven Proben legt das JMC-Team auch großen Wert auf eine tolle Atmosphäre. Hierfür haben sie sich für das Jubiläum in Plochingen ein besonderes Freizeitprogramm mit der ein oder anderen Überraschung ausgedacht. Auch die Abende bieten wieder die Möglichkeit für Shows, Sport- und Spieleangebote, sowie verschiedenste Workshops.
Wichtige Hinweise:
- Im Preis inbegriffen sind: Übernachtungen inkl. Verpflegung (außer Getränke) & Freizeitaktivitäten
- Geschwisterrabatt 20 EUR pro Kind (bitte bei Anmeldung im Feld Bemerkungen angeben)
- Bitte gebt im Feld „Bemerkungen“ oder „Instrument“ unbedingt an, welches Instrument ihr spielt!
- Falls Ihr ein Zweitinstrument spielt, dies bitte im Feld Bemerkungen angeben, ebenso Euren Kreisverband.
- Maximale Teilnehmerzahl: 90
Das Camp endet am Sonntag, den 21.08.2022, mit einem großen Abschlusskonzert: Das Abschlusskonzert findet um 15 Uhr im Neckarforum Esslingen statt.
Zeitpunkt
Mo., 15.08.22 (14:00 Uhr) - So., 21.08.22 (17:00 Uhr)
Kursgebühr
195,00 Euro (inkl. Übernachtung, Vollpension & Freizeitaktivitäten)
Kursnummer
2022-201
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Musizierende Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren
Voraussetzungen
Mindestens D1 oder vergleichbare Qualifikation
Anmeldeschluss
20.07.2022
Dozent
September
202209Sept11SeptLeitung von Blockflötenklassen

Beschreibung
Blockflötengruppen oder ganze Blockflötenorchester sind effektive Methoden in der Nachwuchsarbeit unserer Musikvereine. Neben der Klangvielfalt bietet das Instrument ideale Möglichkeiten zum Erlernen erster musikalischer Gruppenerlebnisse. Diese stehen im Mittelpunkt des
Beschreibung
Blockflötengruppen oder ganze Blockflötenorchester sind effektive Methoden in der Nachwuchsarbeit unserer Musikvereine. Neben der Klangvielfalt bietet das Instrument ideale Möglichkeiten zum Erlernen erster musikalischer Gruppenerlebnisse. Diese stehen im Mittelpunkt des Workshops.
Inhalte:
- Instrumentale Grundlagen und individuelle Spieltechniken: Atmung, Finger, Haltung, Intonation, Artikulation,
- Literaturübersicht zu Solo-, Kammermusik- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen
- Leitungskompetenzen: Anfänger/innen, Gruppe & Klasse, Ensembles, Unterrichtsplanung & Reflexion, Arbeits- & Übetechniken, Unterrichtsliteratur, Lehrwerke, Lehrpläne
Zeitpunkt
Fr., 09.09.22 (18:00 Uhr) - So., 11.09.22 (16:00 Uhr)
Kursgebühr
150 Euro für BVBW-Mitglieder, 180 Euro für Nichtverbandsmitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-206
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Leiterinnen und Leiter von Blockflötenensembles und interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss
01.08.2022
Dozent
Manuel Mohr
Ulrike Mauerhofer
Veranstalter
202223Sept25SeptWeiterbildung zur Bläserklassenleitung

Beschreibung
Das Modell „Bläserklasse“ gehört zu den etablierten Methoden des Klassenmusizierens im allgemeinbildenden Musikunterricht. Vor allem der große musikpraktische Anteil ist die Stärke dieser Methode. Durch vielfältigste Kooperationen zwischen Schulen und
Beschreibung
Das Modell „Bläserklasse“ gehört zu den etablierten Methoden des Klassenmusizierens im allgemeinbildenden Musikunterricht. Vor allem der große musikpraktische Anteil ist die Stärke dieser Methode. Durch vielfältigste Kooperationen zwischen Schulen und Musikvereinen erlebt diese Methode eine nachhaltige Verankerung in der Nachwuchsarbeit der Musikvereine unseres Verbandes.
Dabei gewinnen die „Bläserklassen“ auch in der Erwachsenenbildung eine zunehmende Bedeutung und bietet damit Späteinsteigern ideale Chancen zum aktiven und gemeinsamen Musizieren.
Inhalte:
- Kennenlernen des Konzeptes „Bläserklasse“
- Besondere organisatorische Anforderungen
- Verknüpfung von Musizierpraxis und Musikverstehen
- Praxisbeispiele zu Gestaltungsaufgaben wie Improvisieren
- Binnendifferenzierung (v.a. Förderung fortgeschrittener Schüler)
Die Inhalte werden anhand des Lehrwerks „Leitfaden Bläserklasse“ vorgestellt.
Zeitpunkt
Fr., 23.09.22 (18:00 Uhr) - So., 25.09.22 (13:00 Uhr)
Kursgebühr
150 Euro für BVBW-Mitglieder, 180 Euro für Nichtverbandsmitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-110
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Angehende und praktizierende Leiterinnen und Leiter von Bläserklassen, Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrer
Anmeldeschluss
20.08.2022
Dozent
Klaus Ernst
Bernhard Sommer
Manuel Jandl
Veranstalter
Oktober
202219Okt21OktTuba Werkstatt mit Andreas Martin Hofmeirpräsentiert von Buffet Crampon

Beschreibung
Längst ist die Tuba im Blasorchester viel mehr als nur taktgebendes Bassinstrument. Mit ihren tiefenberauschenden Tönen bietet sie virtuose und solistische Möglichkeiten für ungeahnte Interpretationen. Mit Prof. Andreas Martin Hofmeir,
Beschreibung
Längst ist die Tuba im Blasorchester viel mehr als nur taktgebendes Bassinstrument. Mit ihren tiefenberauschenden Tönen bietet sie virtuose und solistische Möglichkeiten für ungeahnte Interpretationen. Mit Prof. Andreas Martin Hofmeir, der als Artist in Residence der Bläserakademie Baden-Württemberg wirkt, wird einer der bedeutendsten Vertreter der heutigen Tubavirtuosen, sein umfangreiches Wissen und Können weitergeben.
In diesem Kurs werden Antworten auf die wichtigsten Fragen gegeben, die für Anfänger, fortgeschrittene Spieler und Lehrer von Relevanz sind:
Wie atme ich richtig? Wie erzeuge ich einen richtig schönen Ton? Wie kann ich meinen Tonumfang verbessern? Wie kann ich lauter, leiser spielen? Wie artikuliere ich am besten? Wie übe ich richtig und effektiv? Wie kann ich mich musikalisch ausdrücken? Wie vermittle ich als Lehrer mein Wissen an den Schüler?
Inhalte:
- Individuellen Problemlösungen
- Gemeinsames Musizieren
- individueller Unterricht als Anschauung vor der Gruppe
Zeitpunkt
Mi., 19.10.22 (09:30 Uhr) - Fr., 21.10.22 (16:00 Uhr)
Kursgebühr
150 Euro für BVBW-Mitglieder, 180 Euro für Nichtverbandsmitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-207
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Tubalehrkräfte an Musik- und Orchesterschulen, Musikstudierende, Musikschüler/innen und ambitionierte Instrumentalist/innen
Voraussetzungen
Für Teilnehmende aus den Verbandsstrukturen wird eine D3-Qualifikation empfohlen.
Anmeldeschluss
01.09.2022
Dozent
Veranstalter
202228Okt30OktArrangieren und Bearbeiten leicht gemacht

Beschreibung
Sie wollen für Ihr Blasorchester oder ihr Ensemble etwas Arrangieren oder haben eigene Kompositionsideen, die Sie umsetzen möchten? Dieser Kurs vermittelt allen Einsteigern die wichtigsten Grundlagen des Arrangierens und gibt
Beschreibung
Sie wollen für Ihr Blasorchester oder ihr Ensemble etwas Arrangieren oder haben eigene Kompositionsideen, die Sie umsetzen möchten? Dieser Kurs vermittelt allen Einsteigern die wichtigsten Grundlagen des Arrangierens und gibt einen Überblick von den instrumentenspezifischen Tonumfängen bis zu den stilistischen Besonderheit von Barock bis Pop Ballade.
Inhalte:
- Basiswissen zur Instrumentenkunde, Tonumfänge und Lagen, vierstimmiger Satz
- Aussetzen eines Choral bzw. Kantionalsatzes und auf das Orchester verteilen
- Erstellen eines traditionell-volkstümliche Arrangements (Marsch, Polka usw.)
- Merkmale verschiedener moderner Stilistiken
- Erarbeitung eines modernen Arrangements (am Beispiel einer Pop-Ballade, die in verschiedenen Stilistiken arrangiert wird)
Zeitpunkt
Fr., 28.10.22 (18:00 Uhr) - So., 30.10.22 (14:00 Uhr)
Kursgebühr
150 Euro für BVBW-Mitglieder, 180 Euro für Nichtverbandsmitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-209
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Interessierte Dirigent/innen und Musiker/innen, Teilnehmende der C-Kurse, Musikmentorinnen und Mentoren
Anmeldeschluss
05.09.2022
Dozent
Jörg Murschinski
Veranstalter
202231Okt04NovLandesweiter D3 Kurs

Beschreibung
Erstmalig veranstaltet die Bläserjugend Baden-Württemberg eine zentrale D3 Ausbildung. In einem Kompaktkurs in den Herbstferien 2022 werden die musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Ausbildungsinhalte vermittelt. Der Kurs endet mit der entsprechenden Abschlussprüfung. Natürlich
Beschreibung
Erstmalig veranstaltet die Bläserjugend Baden-Württemberg eine zentrale D3 Ausbildung. In einem Kompaktkurs in den Herbstferien 2022 werden die musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Ausbildungsinhalte vermittelt. Der Kurs endet mit der entsprechenden Abschlussprüfung.
Natürlich wird es neben dem Unterricht auch genügend Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren geben. Dieser Kompaktkurs wendet sich an alle Interessierten, die nicht an der D-Ausbildung ihres jeweiligen Kreisverbands teilnehmen können und möchte auch Erwachsene oder Wiedereinsteiger ansprechen.
Inhalte:
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Instrumentalspiel
- Spiel in kleinen Gruppen und im Lehrgangsorchester
Zeitpunkt
Mo., 31.10.22 (09:00 Uhr) - Fr., 04.11.22 (16:00 Uhr)
Kursgebühr
370 Euro für BVBW-Mitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-208
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Interessierte Musikerinnen und Musiker, die nicht an der D-Ausbildung ihres jeweiligen Kreisverbands teilnehmen können; dieser Lehrgang wird auch als Erwachsenenkurs angeboten
Voraussetzungen
D2 Qualifikation
Anmeldeschluss
15.09.2022
Dozent
Leitung: Gerd Wolss
Dozententeam der Bläserjugend Baden-Württemberg
Veranstalter
November
202231Okt04NovLandesweiter D3 Kurs

Beschreibung
Erstmalig veranstaltet die Bläserjugend Baden-Württemberg eine zentrale D3 Ausbildung. In einem Kompaktkurs in den Herbstferien 2022 werden die musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Ausbildungsinhalte vermittelt. Der Kurs endet mit der entsprechenden Abschlussprüfung. Natürlich
Beschreibung
Erstmalig veranstaltet die Bläserjugend Baden-Württemberg eine zentrale D3 Ausbildung. In einem Kompaktkurs in den Herbstferien 2022 werden die musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Ausbildungsinhalte vermittelt. Der Kurs endet mit der entsprechenden Abschlussprüfung.
Natürlich wird es neben dem Unterricht auch genügend Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren geben. Dieser Kompaktkurs wendet sich an alle Interessierten, die nicht an der D-Ausbildung ihres jeweiligen Kreisverbands teilnehmen können und möchte auch Erwachsene oder Wiedereinsteiger ansprechen.
Inhalte:
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Instrumentalspiel
- Spiel in kleinen Gruppen und im Lehrgangsorchester
Zeitpunkt
Mo., 31.10.22 (09:00 Uhr) - Fr., 04.11.22 (16:00 Uhr)
Kursgebühr
370 Euro für BVBW-Mitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-208
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Interessierte Musikerinnen und Musiker, die nicht an der D-Ausbildung ihres jeweiligen Kreisverbands teilnehmen können; dieser Lehrgang wird auch als Erwachsenenkurs angeboten
Voraussetzungen
D2 Qualifikation
Anmeldeschluss
15.09.2022
Dozent
Leitung: Gerd Wolss
Dozententeam der Bläserjugend Baden-Württemberg
Veranstalter
202225Nov27NovMusikalische Früherziehung im Musikverein

Beschreibung
Musikvereine fühlen sich heute nicht nur der Pflege und Weiterentwicklung der Blasmusik verpflichtet, sondern verstehen sich auch als musikpädagogischen Bildungsträger. Galt es bisher durch geeigneten Nachwuchsarbeit die Zukunft des eigenen
Beschreibung
Musikvereine fühlen sich heute nicht nur der Pflege und Weiterentwicklung der Blasmusik verpflichtet, sondern verstehen sich auch als musikpädagogischen Bildungsträger. Galt es bisher durch geeigneten Nachwuchsarbeit die Zukunft des eigenen Orchesters zu sichern, hat sich dieser Aspekt gerade im ländlichen Raum zu einem unverzichtbaren kulturellen Anliegen entwickelt. Durch eigene Orchesterschulen, die Zusammenarbeit mit Musikschulen und vielen anderen Kooperationsmodellen sind Musikvereine aktive Anbieter von musikpädagogischen Leistungen.
Eines der wichtigsten Modelle ist dabei die musikalische Früherziehung. In diesem Kurs sollen die Aspekte, Chancen und Möglichkeiten dieses Formates aufgezeigt werden.
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden dazu befähigen, den Musikunterricht im Bereich der Musikalischen Früherziehung altersgerecht und methodisch wie didaktisch fundiert anzubieten.
Inhalte:
- Aufgaben der MFE
- Pädagogik und Psychologie
- Methodik und Didaktik
- Singen und Sprechen mit Kindern
- Repertoire und Liederkunde
- Orff
- Bodypercussion
- Percussion
- Improvisation und Klangwelten
- Rhythmik
- Tanz
- Musikhören
Zeitpunkt
Fr., 25.11.22 (18:00 Uhr) - So., 27.11.22 (16:00 Uhr)
Kursgebühr
150 Euro für BVBW-Mitglieder, 180 Euro für Nichtverbandsmitglieder (inkl. Übernachtung und Vollpension)
Kursnummer
2022-212
Buchung
Jetzt anmelden!Zielgruppe
Erzieher/innen, Sozialassistent/innen, Lehrkräfte an Grund- und Musikschulen, Freiberufler im Bereich Elementarpädagogik, Therapeuten, Interessierte an der musikalischen Früherziehung
Anmeldeschluss
01.10.2022
Dozent
Cornelia Welzel
Veranstalter